Können menschen mit demenz auto fahren?

Können menschen mit demenz auto fahren?

icon 27.02.2018

Demenz beeinträchtigt erheblich die Fahrtüchtigkeit des Menschen. Leute mit diagnostizierter Alzheimer-Krankheit sowie ihre Familienangehörigen müssen sehr früh begreifen, dass diese Personen irgendwann nicht mehr fahrtüchtig sein wird.

Obwohl die sich verschlechternde Gehirntätigkeit auch die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt, bedeutet dies nicht, dass die Menschen im frühen Stadium der Erkrankung das Autofahren unbedingt aufgeben müssen. Der Zeitpunkt, ab dem der demenzkranke Mensch das Autofahren aufgeben soll, ist individuell. Aus medizinischer Sicht entscheidet darüber der behandelnde Arzt oder der Verkehrspsychologe. Es ist jedoch erforderlich, seit dem Anfangsstadium der Erkrankung den Gesundheitszustand und seine Veränderungen zu beobachten. Es gibt mehrere Anzeichen, die signalisieren, dass es Zeit ist, das Autofahren aufzugeben:

  • häufige Aufregung,
  • Unsicherheit in unbekannter Umgebung oder Änderungen auf bekannten Strecken (Baustellen usw.),
  • Verwechslung der rechten und linken Fahrspur, unzureichende Aufmerksamkeit beim Abbiegen, Probleme mit der Vorfahrt,
  • Übersehen von Verkehrsschildern und der roten Ampel,
  • schnelles Fahren oder unbegründetes Bremsen,
  • langsames Fahren, langsame Reaktionen an Kreuzungen und an der Ampel, längere Zeit zum Überlegen,
  • falls er/sie den Weg nach Haus nicht finden kann und Navigation benötigt,
  • kleinere Unfälle und Beschädigungen des Fahrzeugs als Folge der Parkprobleme.

Der demenzkranke Mensch kann selbst nur schwer beurteilen, ob er beim Autofahren sicher ist oder nicht. Es ist notwendig, dass seine Familienangehörigen dieses Thema mit ihm besprechen und es hilft auch ein Gespräch mit dem behandelnden Psychiater oder Neurologen. Wird die Fahruntüchtigkeit durch den Arzt bestätigt, ist der Kranke sehr gefühlvoll davon zu überzeugen, dass er das Autofahren aufgeben sollte.

Außerdem ist zu anzumerken, dass es heutzutage neben dem öffentlichen Verkehr auch Taxidienste zu guten Preisen gibt und man kann sich die Einkäufe nach Hause fahren lassen; mit der Beförderung können auch Familie und Nachbarn helfen.

Die Frage beantwortete Mgr. Bc. Danka Petrufová, Andragogin – Geragogin, Lektorin für Problematik „Demenz und nicht pharmakologische Aspekte in der Behandlung“.

Mit der Nutzung der Webseiten des Betreibers AT personalistika, s.r.o. erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies, mit denen wir unsere Dienste verbessern, einverstanden. Mehr Infos
0660 86 00 937 0660 86 00 937